Dieser Tee muss nicht lange ziehen, um sein wundervolles Potenzial zu entfalten.
Der Schwarze Blatt-Tee gedeiht in einem seit 1995 biozertifizierten Teegarten in Nepal. Die Bezeichnung "Super Fine Tippy Golden Flowery Orange Pekoe" weist ihn als Tee von höchster Qualität mit hohem Anteil an Blattspitzen und Knospen aus. "Flowery Orange Pekoe" besagt dabei, dass er gepflückt wird, wenn die Triebe im Aufblühen sind, zu einem Zeitpunkt, der einen erstklassigen Tee mit hellem, aromatischem Aufguss ermöglicht.
Während für den Grüntee die Blätter nach dem Welken schonend gedämpft werden, werden sie für den Schwarztee vor der Trocknung fermentiert, wodurch sich Geschmack und die braune Färbung des aufgegossenen Tees ergeben.
Der Tee zeichnet sich durch einen sehr niedrigen Koffeingehalt von nur 2,2 – 3 % aus und ist daher auch für koffein-empfindliche Menschen bekömmlich.
Herkunft: Nepal Aus kontrolliert biologischem Anbau Direkt aus dem Ursprung importiert.
Amalaki – die Frucht der ewigen Jugend und Schönheit.So wird die indische Stachelbeere in den Lehren des Ayurveda genannt. Die sogenannte „Beere“ ist in Wahrheit eine Frucht und wächst am Amlabaum. Wir importieren die getrockneten Früchte in ganzer Form und mahlen sie in unserer Manufaktur frisch bei Bedarf. So erhalten wir möglichst viele der herausragenden Eigenschaften der Amlafrucht.
Das säuerlich schmeckende Pulver (Churna) wird meist in etwas Flüssigkeit gerührt und getrunken. Das funktioniert auch gut im Smoothie, Müsli oder Frühstücksbrei. Für einen nachhaltigen Effekt empfehlen wir die tägliche Einnahme in geringer Menge (ca. 1 Teelöffel).
Amalaki im AyurvedaAmalaki wird in allen klassischen Texten des Ayurveda als eines der besten und höchsten Rasayanas gerühmt. Die Rasayana-Therapie bildet in der ayurvedischen Medizin die höchste Kunst und Wissenschaft. Sie zielt auf den Erhalt der Jugendlichkeit ab und erhält Vitalität und Ausstrahlung. Die Wirkungen von Amalaki sind so zahlreich wie dessen Eigenschaften.
Amalaki wirkt ausgleichend auf alle drei Doshas (Vata, Pitta und Kapha). Diese Balance spiegelt sich auch im Geschmack wider – die Amlafrucht enthält fünf der sechs im Ayurveda genannten Geschmacksrichtungen (süß, sauer, scharf, bitter, herb). Amalaki stärkt das Verdauungsfeuer Agni. Zudem ist die Amlafrucht sattvisch und vermehrt Ojas. Amalaki ist eines der drei Bestandteile des bekannten und im Ayurveda hoch geschätzten Triphala Churnas.
Herkunft, Anbau & BotanikUnser Amalaki wird in Tamil Nadu in Süd-Indien nach kontrolliert ökologischen Standards angebaut. Dort findet die Pflanze optimale Bedingungen zum natürlichen Gedeihen, um ihre herausragenden Eigenschaften naturgemäß entwickeln zu können.
Der lateinische Pflanzenname lautet Phylantus emblica. Wegen des beerenartigen Aussehens der grün-gelben Früchte, trägt die Pflanze auch den Namen indische Stachelbeere. Allerdings besteht keine nahe Verwandschaft zu den Beerensträuchern, da Amla ein Baum ist. Sie gehört zur Familie der Euphorbiaceae. Der Amlabaum wächst in ganz Indien und bevorzugt dort die Küstenregionen. Bis zu 12 Meter Höhe erreicht der Laubbaum.
Weitere AnwendungsmöglichkeitenNeben dem Trinken des Pulvers in Flüssigkeit sind die Anwendungsmöglichkeiten der Amlafrucht zahllos. Die ganzen getrockneten Früchte eignen sich zum selber Mahlen oder um als Tee aufgegossen zu werden. Mehrere Teelöffel des Pulvers mit etwas Wasser vermengt, ergeben eine Paste, die als stärkende Haarkur in Harre und Kopfhaut massiert werden kann. Wer sich für noch mehr Anwendungsmöglichkeiten des ayurvedischen „Jungbrunnens“ interessiert, wird bei seiner Recherche schnell fündig werden.
Frisch gemahlen macht den UnterschiedAm liebsten importieren wir möglichst ganze Gewürze direkt aus dem Ursprung.In unserer Manufaktur mahlen wir dann unter besten Bedingungen selbst.Das passiert bei niedrigen Temperaturen und immer frisch bei Bedarf.So gelangt besonders viel Geschmack und Wirkkraft bis zu dir.
Verpackung: Weißblechdose
schützt deine Gewürze
wiederverschließbar mit Deckel
Weißblech ist leicht + sehr gut recyclebar
wiederverwendbare Verpackung
Richtig entsorgen: Wertstofftonne / gelb (Dose und PE-Deckel einzeln für ein erfolgreiches Recycling)
Herkunft: Süd-IndienAus kontrolliert ökologischem Anbau.Direkter Import aus dem Ursprung.
Bio Ghee: Traditionell ayurvedisch hergestelltes Butterreinfett
Truedy Bio Ghee: Das ist geklärte Butter (oder auch: Butterreinfett) aus ausgewählter Bio-Butter von Milchkühen. Doch nicht nur: Unsere handwerkliche Herstellung nach traditionell ayuvedischem Vorbild verleiht dem Ghee viele gute Eigenschaften und seinen besonders angenehmen Geschmack.
traditionell auf offener Flamme gekocht
hoch erhitzbar
besonders lecker im Geschmack
hergestellt aus deutscher Bio-Süßrahmbutter
Nicht umsonst wird Ghee im Ayurveda als das Gold der Küche bezeichnet. Es ist – anders als Butter – hoch erhitzbar, eignet sich also perfekt zum Braten, Backen und Kochen. Und für viele andere Anwendungen aus dem Ayurveda. Dort gilt es als Rasayana und Anupana. Als Leitsubstanz für fettlösliche Stoffe (z.B. bei Gewürzen) trägt es nach ayuvedischem Wissen zur natürlichen Balance bei.
Einfache Ideen, um lecker mit Ghee zu kochen
In der ayurvedischen oder indischen Küche beginnen viele Gerichte damit, dass ganze Samen in Ghee sanft angeröstet werden. So lösen sich die ätherischen Öle und der Gewürz-Geschmack wird verstärkt. Erst danach kommen Zutaten wie Gemüse und Flüssigkeit dazu. So kochst du übrigens auch ein "echtes" Curry. Eine andere Möglichkeit ist es, einen beherzten Löffel Ghee nach dem Kochen über dein Essen zu geben. Mit frischen Kräutern kannst du so z.B. frische Brote und Gebäcke verfeinern.
Herstellung & Geschmack: Unser Weg zu leckerem Bio Ghee
Aus ausgewählter Bio-Süßrahmbutter von bester Herkunft kochen wir unser Truedy-Bio-Ghee schonend und behutsam im Topf auf offener Flamme. Das enthaltende Wasser der Butter verdampft dabei und die Milcheiweiße flocken aus. Das geklärte Butterfett filtern wir im genau abgepassten Moment ab und übrig bleibt hochwertiges Bio Ghee. Mit all seinen guten Eigenschaften aus dem Ayurveda und einem himmlischen Geschmack, der leicht nussig ist und zarte Noten von Karamell trägt.
Bevor wir selbst auf die Idee kamen Ghee zu produzieren, testeten wir uns durch viele Ghees und waren nie so recht zufrieden. Gerade die industriell hergestellten Produkte machten uns (und unsere Nasen) nicht so recht glücklich. Also selbst Hand anlegen. Mit Herzblut und unserem ayurvedischen Wissen kochten wir drauf los, lernten dazu, hatten Erfolge und erlebten auch Überraschungen. Bei Truedy und Emport haben wir die Erfahrung gemacht, das jeder kleine Aspekt in der Herstellung des Ghees (von der Auswahl der Butter bis hin zur Art der Hitzequelle und der Metall-Auswahl für den Topf) großen Einfluss auf dieses sensible Naturpdodukt hat. Deshalb haben wir viel ausprobiert und optimiert bis wir zufrieden waren. Heute können wir in unserer Produktion das gleichbleibend hochwertige Truedy-Bio-Ghee herstellen und freuen uns über die viele positiven Rückmeldungen unserer Kundinnen und Kunden, die endlich ein hochwertiges Bio-Ghee gefunden haben, das ihnen auch noch gut schmeckt.
Übrigens: Ghee ist auch für Menschen mit Laktoseintoleranz verträglich.
Ghee richtig lagern – auch ohne Kühlschrank haltbar
Ghee muss nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden. Der Ayurveda rät sogar davon ab. Auch nach dem Öffnen ist Ghee ungekühlt mehrere Monate lang haltbar. Trotzdem solltest du es nach dem Gebrauch wieder gut verschließen und immer mit einem sauberen Löffel entnehmen. Schütze dein Ghee vor direktem Licht und zu viel Wärme.
Hinweis: Ghee ist ein Naturprodukt. Bei (Raum-)Temperaturschwankungen, gerade im Sommer, kann es sich verflüssigen und wieder fest werden. Dabei entstehen manchmal Fettkristalle und die Struktur wird körnig. Das stellt keinen Qualitätsverlust dar und ist ganz typisch für Ghee.
Nährwerte je 100g:
Energie
3686 kj / 880,00 kcal
Fett
99,5 g
davon gesättigte Fettsäuren
65,0 g
Kohlenhydrate
<0,5 g
davon Zucker
<0,5 g
Eiweiß
<0,5 g
Salz
<0,5 g
Die 3-Samen-Mischung Unsere bewährte Samen-Mischung aus Bio-Samen eignet sich perfekt zum Kochen, Backen, Mahlen, Würzen & für Heiß- und Kaltgetränke. 3 wertvolle Samen im harmonischen Zusammenspiel Koriandersamen, Kreuzkümmelsamen und Fenchelsamen: Diese drei Gewürze sind im Ayurveda sehr hoch geschätzt und ihre wundervollen Eigenschaften ergänzen sich optimal. Deshalb haben wir aus ihnen eine vielseitig einsetzbare Basismischung kreiert. Das Verhältnis ist dabei genau ausgearbeitet worden, um ein Maximum an Harmonie zwischen den Inhaltsstoffen, Geschmäckern und Wirkungen dieser wertvollen Pflanzen zu erzeugen. Die Samen im Mörser zerstoßen, mit kochendem Wasser übergießen, 10 Minuten ziehen lassen und fertig ist der 3-Samen-Tee. Für einen besonders intensiven Aufguss, der möglichst viel von dieser Mischung für dich zugänglich macht, sollten die Samen mindestens 10 Minuten lang im köchelnden Wassertopf gelassen werden. Es passt sehr gut, noch eine Messerspitze Kurkuma zu diesem reichhaltigen Teegetränk hinzuzugeben.Koriandersamen, Fenchelsamen und Kreuzkümmel im Essen Die fettlöslichen, ätherischen Öle gelangen gut ins Essen und in den Körper, wenn die Samen zu Beginn des Kochens in Ghee oder einem anderen Öl angebraten werden. Danach gibst du z.B. sehr fein geschnittenen Ingwer, Zwiebeln, Karotte hinzu, mischst weitere gemahlene Gewürze oder gleich eine Gewürzmischung unter, Flüssigkeit und Co. in die Pfanne, anschließend alles andere Gemüse dazu, lässt alles bissfest garen und schon hast du ein wunderbares Curry-Gericht kreiert. Auch Linsengerichte lassen sich auf diese Weise gut beginnen. Zutaten: Koriandersamen, Fenchelsamen, Kreuzkümmelsamen Alle Zutaten stammen aus ökologischer Landwirtschaft.Wie ein guter Freund fürs Leben Dosierung Welche Menge wir von etwas zu uns nehmen sollten ist ein höchst interessantes Thema mit einer oft unterschätzten Wirkung. Paracelsus sagte wohlwissend: „Die Dosis macht das Gift“. Im Original: „Alle Ding' sind Gift und nichts ohn' Gift; allein die Dosis macht, das ein Ding' kein Gift ist“. In dieser Aussage bietet sich die Möglichkeit Zusammenhänge besser zu verstehen. Die Bedeutung kann uns sogar ein wundervoller Türöffner zur direkten Verbindung mit der Natur sein. Wie komme ich zur richtigen Dosierung?Aus Ayurveda-Sicht steht die Ganzheit im Vordergrund und somit ist der Blick auf das, was die zuträgliche, „ungiftige“ Dosis sein könnte, sehr komplex und doch einfach. In der sogenannten Tri-Dosha-Kunde des Ayurveda wird die sich kontinuierlich verändernde Wechselwirkung des Individuums mit seiner inneren und der äußeren Welt berücksichtigt und auf den Jetzt-Moment bezogen. So ist es eigentlich ständig und für jeden anders. Das zu wissen ist eine tolle Sache, denn es entspricht der Wirklichkeit. Hier steckt viel Potential, um hinter so manche Ursache eines Ist-Zustands zu kommen. Doch es tun sich auch Fragen auf: Kann ein anderer außer mir überhaupt „meine“ Dosis benennen? Sollte es immer die gleiche Dosis für mich sein? Wie finde ich eine richtige Dosis? Und was ist zu beachten, wenn noch weitere Personen von meinen Zubereitungen mittrinken oder mitessen möchten? Dein Bauchgefühl ist die Stimme deines Herzens Jeder von uns hat eine innere Instanz, die weiß und die als das Ge-Wissen zu uns spricht. Geben wir dieser Stimme den nötigen Raum und folgen ihr, geschehen oft Wunder. Die meisten Menschen möchten trotzdem eine Orientierungshilfe und das ist auch gut so. Wir geben sie gerne. Bei Mengenangaben, Empfehlungen und in unseren Rezepten greifen wir auf das authentische Ayurveda-Wissen zurück, bringen zuverlässige neuzeitliche Quellen, Wissen und Erfahrung mit ein. Zudem wählen wir gerne, nicht nur als Lebensmotto, den goldenen Mittelweg.Die 3-Samen-Mischung zu überdosieren ist fast nicht möglichDie Bestandteile sind weder aggressiv noch extrem. Die Wirkung kommt auf leisen Sohlen, und ist dennoch verlässlich und kraftvoll. Die Samen sind angenehm im Geschmack und laut Ayurveda wohltuend, belebend und zuträglich für alles und jeden. Nimmt man zu wenig, schmeckt der Tee einfach flach. Das schadet aber nicht, denn warmes Wasser zu trinken ist immer ein Gewinn.Grundrezept für ein einfaches Teegetränk Ca. 3 Esslöffel der 3-Samen-Mischung (ganz oder gemörsert) mit 1 Liter kochendem Wasser aufgießen und ca. 10 Minuten ziehen lassen. Hier darf der eigene Geschmack gerne mitentscheiden. Absieben (kann man, muss aber nicht sein, wenn der Tee in den nächsten Stunden getrunken wird) und fertig.
In einer Thermoskanne bleibt der Tee warm und kann über den Tag verteilt genossen werden. Du kannst den 3-Samen-Tee auch wunderbar mit heißem Wasser "verlängern". Ihn mehrfach aufzugießen empfehlen wir nicht, da schon beim zweiten Mal nicht mehr viel an Inhaltsstoffen drin ist und er seine Eigenschaft der Frische - sattva - verloren hat (Fermentationsprozess).Das Grundrezept ist eine Basis, die verändert und erweitert werden kann: … mit ein bis zwei Scheiben frischem Ingwer. Hier wirken die Bestandteile in den Samen der oftmals reizenden Schärfe des Ingwers entgegen. Was für die meisten Menschen, statt täglich pures Ingwerwasser/Ingwertee zu trinken, sehr zu empfehlen ist. … Ganz hervorragend passt dazu die empfohlene tägliche Dosis Kurkuma mit einem halben Teelöffel auf das Grundrezept. Damit sich das Curcumin perfekt aufschlüsselt, … mit Trikatu, der harmonische Allrounder mit dem gewissen „Pepp“ im wahrsten Wortsinn. Auch davon reicht ein Viertel Teelöffel auf den Liter. … Probiere deine Lieblingstee-Sorte, frische Kräuter aus dem eigenen Garten oder jede Zutat, die dazu beiträgt, die Mischung in deine tägliche Gewohnheit einzubinden.Und mit der Zutat Liebe kreierst du deine Nahrung fürs Leben. STOPP – Und darüber hinaus: Hier sind wir noch nicht am Ende. Vielmehr erst am Anfang. Neben dem einfachen Grundrezept gibt es weitere Arten der Zubereitung. Zudem sprechen wir bei den 3 Samen auch von 3 Gewürzen! Mit ihnen wird weltweit täglich gekocht und sie sind in sehr vielen unserer Gewürzmischungen enthalten.
Das bedeutet, dass du dir die wundervollen, kostbaren Eigenschaften auf vielen Wegen zugutekommen lassen kannst. Beim Trinken und beim Essen. Die Samen können gemörsert, gemahlen, gemischt, trocken geröstet, in Ghee angebraten, zum Brot backen verwendet werden oder sogar als Saaten für herrliches Korianderkraut und Bienenweide. Lass dich herzlich einladen, in unserem Shop die herrliche Vielfalt unserer harmonischen Gewürzmischungen zu entdecken. Bio, pur, rein, wohltuend, ausgleichend und sehr lecker.
Frei schwimmender Tee und leckere Kräuter, die sich voll entfalten können: Mit dem Tea Dripper kein Problem. Ein sanfter Druck und der Tee fließt in Tasse oder Kanne.
Der Tea Dripper 800ml Largo von Hario ist aus hitzebeständigem Glas hergestellt. Der Silikon-Fuß ermöglicht es ein beliebiges Auffanggefäß unter dem Dripper sicher aufzustellen. Der Tea Dripper ist mit allen Hario Drip Stationen kompatibel. Große handelsübliche Gläser und Tassen passen jedoch genauso, wie Kannen mit einer Öffnung, die mindestens 6,5 cm groß ist.
In dem Kolben werden die gewünschten Blätter, Kräuter oder Gewürze mit kochendem Wasser übergossen. Nach der gewünschten Ziehzeit kann die Flüssigkeit manuell nach unten abgelassen werden.
Für losen Tee, Kräuteraufgüsse, Gewürzinfusionen und vieles mehr.
Die Klarheit des Geistes
35 g, lose
Genieße einzigartigen Tee aus dem Kräuterschatz des Himalaya und verbinde dich mit den uralten Naturkräften vom Dach der Welt.
Zutaten:
Tulsi*
Zimtbasilikum*
Ingwer*
Tejpat*
*aus biodynamischem Anbau
Die traditionellen Kräuter und Pflanzenteile sind bei den einheimischen Völkern, im Ayurveda und der TCM seit Jahrtausenden bekannt und geschätzt.
Dank der biodynamischen Landwirtschaft auf der ersten Demeter-Farm Nepals entwickeln sich ihre wertvollen Eigenschaften im Einklang mit den Rhythmen des Lebens.
Wert- und Handschöpfung
Alle losen Tees und Räucherstäbchen werden in Nepal von Hand gefertigt, verarbeitet und verpackt. Sogar die hübschen Schachteln entstehen im Ursprungsland.
Sie bestehen aus handgeschöpftem Papier von der Lokta-Pflanze, was jeder Packung ihr individuelles Muster schenkt. So bleibt die Wertschöpfung in Nepal und der Großteil vom Erlös kann dorthin gehen.
Her- & Zukunft
OneWorld heißt die Initiative hinter der Marke Nepali Gardens. Ziel des Projekts ist der Erhalt der Kleinbauernkultur in Nepal. Gleichzeitig schützen die Einheimischen mit ihrer nachhaltigen Arbeit die Natur des Landes. Ein Gegenentwurf zum leider verbreiteten unkontrollierten Wildkräuter-Raubabbau. Das Projekt hilft bei:
Einführung und Etablierung der biodynamischen Landwirtschaft
Hilfe bei der Gründung von Kooperativen unter den Bauern
Unterstützung bei Kosten und komplizierten Formalitäten
Begleitung bis zum Marktzugang
Abnahme der Kräuter zu garantiert fairen Preisen
Jeder Kauf der Nepali-Gardens-Produkte hilft sofort weiter und verbreitet Freude und Kräuterliebe.